Menü Schließen

Bebauungsplan 6-30 „Lichterfelde Süd“ in Berlin

Im Bezirk Steglitz-Zehlendorf an der Landesgrenze zu Brandenburg soll mit der Planung des Quartiers Lichterfelde Süd ein wichtiger Beitrag zur Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum in der Bundeshauptstadt geleistet werden.

Auf einer rund 110 Hektar großen militärischen Konversionsfläche am südwestlichen Stadtrand von Berlin wurde für das nördliche Teilgebiet (ca. 43,2 Hektar) ein städtebauliches Konzept entwickelt, das die Realisierung eines Wohnquartiers für ca. 5.000 Bewohnerinnen und Bewohner vorsieht. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans 6-30 wurden die planungsrechtlichen Grundlagen für ein Wohnungsbauvorhaben mit ca. 2.500 Wohneinheiten geschaffen. Das Quartier soll zu einem grün vernetzten Wohnstandort mit einem eigenen Stadtteilzentrum sowie zahlreicher Wohnfolge- und Infrastruktureinrichtungen entwickelt werden.

Kenndaten

Bebauungsplan im Standardverfahren mit Umweltprüfung
Geltungsbereich: ca. 43,2 Hektar
Festsetzungen: Allgemeines Wohngebiet, Urbanes Gebiet, Kerngebiet, Gemeinbedarf, öffentliche Grünflächen
Verfahrensstand: Plan ist als Rechtsverordnung beschlossen und bekannt gemacht

Weiterführende Informationen

  • Ausschnitt des Bebauungsplans Nr. 6-30 „Lichterfelde Süd“ in Berlin

Bebauungsplan 6-30 „Lichterfelde Süd“ in Berlin

Im Bezirk Steglitz-Zehlendorf an der Landesgrenze zu Brandenburg soll mit der Planung des Quartiers Lichterfelde Süd ein wichtiger Beitrag zur Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum in der Bundeshauptstadt geleistet werden.

Auf einer rund 110 Hektar großen militärischen Konversionsfläche am südwestlichen Stadtrand von Berlin wurde für das nördliche Teilgebiet (ca. 43,2 Hektar) ein städtebauliches Konzept entwickelt, das die Realisierung eines Wohnquartiers für ca. 5.000 Bewohnerinnen und Bewohner vorsieht. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans 6-30 wurden die planungsrechtlichen Grundlagen für ein Wohnungsbauvorhaben mit ca. 2.500 Wohneinheiten geschaffen. Das Quartier soll zu einem grün vernetzten Wohnstandort mit einem eigenen Stadtteilzentrum sowie zahlreicher Wohnfolge- und Infrastruktureinrichtungen entwickelt werden.

Kenndaten

Bebauungsplan im Standardverfahren mit Umweltprüfung
Geltungsbereich: ca. 43,2 Hektar
Festsetzungen: Allgemeines Wohngebiet, Urbanes Gebiet, Kerngebiet, Gemeinbedarf, öffentliche Grünflächen
Verfahrensstand: Plan ist als Rechtsverordnung beschlossen und bekannt gemacht

Weiterführende Informationen

Projektlaufzeit

2015-2024

Schlagworte

BebauungsplanKommunalberatungWohnen